Supervision für Teams

Gemeinsam mehr erreichen

Mit einem starken Team effizient zusammenarbeiten

Im Team kriselt es?

Kennen Sie solche Aussagen Ihrer Kolleg*innen?
  • „Die unangesprochenen Konflikte im Team machen sich mittlerweile deutlich im Alltag bemerkbar. Da gehen manche Kolleginnen gar nicht mehr in die Kaffeeküche, wenn bestimmte Personen da sind.“
  • „Wir haben sehr zähe Meetings. Ich habe jedes Mal Angst, dass ich hinterher mit mehr Arbeit herauskomme als vorher.“
  • „Als kleines Team funktionieren wir eigentlich ganz gut. Aber der Druck von außen wirkt sich sehr nachteilig auf unsere Zusammenarbeit aus.“
  • „Ich habe den Eindruck wir könnten deutlich effizienter arbeiten, wenn wir unsere Aufgabenfelder besser abgrenzen würden. In der Theorie ist uns das klar, aber in der Praxis gelingt es nicht gut.“

So hilft eine Team-Supervision

Sie finden ihr Team in diesen Punkten wieder und möchten mehr erfahren?

Über Camino

Wir arbeiten seit über 15 Jahren mit Teams aus verschiedensten Bereichen. Diese Vielfalt der Organisationen erleben wir als große Bereicherung und Inspiration.
Diese Überzeugungen leiten unsere supervisorische Arbeit:
  • Wir haben die Vision einer Gesellschaft, in der Konflikte konstruktiv bearbeitet werden und ein gleichberechtigtes Handeln möglich ist.
  • Diversität begreifen wir als Wert und unterstützen Sie dabei, mit Unterschiedlichkeit im Team umzugehen.
  • Wir fördern ein wertschätzendes und demokratisches Miteinander.
  • Wir stehen für einen ganzheitliche Arbeitsweise, die Kopf, Herz und Hand einbezieht. Freude, Engagement und Professionalität verbinden wir miteinander.

Supervisorisch arbeiten wir vor allem im Raum Leipzig

Wir begleiten auch gern Teams in Halle/Saale, Jena, Erfurt oder Chemnitz und den Orten dazwischen.

Das sagen Teams nach der Zusammenarbeit mit uns

Bea hat uns als Supervisorin sehr geholfen, in und nach Corona als Team zusammenzuwachsen und unseren Platz in einem größeren Forschungsverbund zu finden. Mit Ihrer Hilfe haben wir unser Verhältnis sowohl zu Vorgesetzten als auch Kooperationspartnern geklärt. Zuletzt hat sie uns in einer schwierigen Phase am Projektende begleitet und dabei auch ermöglicht, dass wir unserem Auftraggeber angemessenes Feedback zur Zusammenarbeit geben konnten. Ich würde jederzeit wieder auf ihre Unterstützung zurückgreifen. Herzlichen Dank!
Logo DJI
Frank König
Wissenschaftlicher Referent, Deutsches Jugendinstitut e.V.

So läuft eine Team-Supervision ab

Grafik Supervision
Check-In und Ankommen

Um allen Team-Mitgliedern ein gedankliches Ankommen in der Supervision zu erleichtern, beginnen wir die Sitzung mit einer gemeinsamen Einstiegsrunde. Fragen dafür finden wir zum Beispiel in dem von uns entwickelten Check-In Generator.

Fokusthema festlegen

Gemeinsam legen wir das Fokusthema für die Sitzung fest. Jedes Team-Mitglied kann ein Thema einbringen. Gibt es mehrere Themen, priorisieren wir sie und entscheiden, welches gerade am Dringlichsten oder Wichtigsten für die Zusammenarbeit ist.

Manche Teams legen das Fokusthema bereits gemeinsam vor der Sitzung fest. Dann überprüfen wir zu Beginn der Sitzung, ob es bei diesem Thema bleibt.

Thema erkunden

Wir beleuchten das Fokusthema von verschiedenen Seiten:

    • Was ist herausfordernd?
    • Wann tritt das Problem besonders stark auf, wann nicht?
    • Wer ist involviert?
    • Welche Lösungsversuche hat das Team bereits unternommen?
Lösungen entwickeln

Je nach Thema entwickeln wir konkrete Lösungen für die Herausforderungen im Team.

Vereinbarungen treffen

Wie geht es nach der Supervisionssitzung weiter? Wer sollte mit wem noch einmal reden? Welche konkreten nächsten Schritte brauchen wir im Veränderungsprozess?

Das besprechen wir gemeinsam am Ende der Sitzung.

Bei der folgenden Supervisionssitzung schauen wir dann darauf: Was hat funktioniert? Was nicht? (und warum)

FAQ – Offene Fragen?

Wir kommen gern zu Ihnen und arbeiten Inhouse. Sollten Sie keine geeigneten Räumlichkeiten haben oder einen Ortswechsel bevorzugen, stellen wir gern einen Raum zur Verfügung.

Im Vorfeld jeder Supervision darf sich jede Person überlegen, wofür sie den Gesprächsraum nutzen möchte und ob sie etwas ansprechen will.

Manche Teams bevorzugen es, vorab gemeinsam ein Thema festzulegen. Andere Teams möchten lieber spontan in der Supervision selbst das Thema finden.

Welches Vorgehen zu Ihrem Team passt, finden wir im Vorgespräch heraus.

Supervision ist in erster Linie ein begleitetes Gespräch. Durch Fragen und Hypothesen begleiten wir das Team durch einen Reflexionsprozess. Dadurch erkunden wir die teameigenen Muster und Verhaltensweisen und geben Anstöße für Veränderungen.

Wir arbeiten systemisch und beteiligungsorientiert. Wir betrachten Teams als komplexe Systeme, in denen Verhalten sich oft wechselseitig bedingt. Lösungen für Herausforderungen erarbeiten wir in der Teamsupervision mit allen Teammitgliedern gemeinsam.

Wir ergänzen die Gespräche durch Methoden wie Aufstellungen, kreative Methoden oder Kleingruppengespräche. Was zu Ihrem Team passt und womit Sie sich wohl fühlen, finden wir im Vorgespräch und im Arbeiten heraus.

Als Länge für eine Sitzung empfehlen wir, je nach Teamgröße, zwischen 2,5 und 4 Stunden.

Die Häufigkeit der Supervisionen hängt  von den zeitlichen und finanziellen Ressourcen des Teams ab. Einfluss hat auch die Phase in der das Team sich gerade befindet: Wenn das Team neu zusammengestellt wird oder es größere Änderungen oder Konflikte gibt, empfehlen wir einen engeren Rhythmus, z.B. alle 8 Wochen. Bei routiniert arbeitenden Teams hat sich eine Supervision im Quartal bewährt.

Die Supervisionen geben Anstöße für den Teamalltag. Um diese Ideen umsetzen zu können, braucht es etwas Zeit und Alltag. Und eine kleine Evaluation bei der nächsten Sitzung: Hat der Knoten sich gelöst? Ist die Zusammenarbeit nun leichter?

Wir berechnen für die Supervisionssitzungen ein Honorar von 150,00 € /Zeitstunde (zzgl. 19% MwSt).

Für Vereine und ehrenamtliche Initiativen bieten wir bei Bedarf einen ermäßigten Satz von 130,00 €/Zeitstunde (zzgl. 19% MwSt) an.

Dazu kommen Fahrtkosten, sofern die Supervision außerhalb des Leipziger Stadtgebietes stattfindet.

Sie möchten mit uns arbeiten?

oder schicken Sie uns eine (Sprach-)Nachricht an 0049 (0) 157 5200 8335