Supervision für Teams
Effiziente Zusammenarbeit beginnt mit einem starken Team
Krisen im Team?
Erkennen Sie sich in diesen Situationen wieder?
- Unangesprochene Konflikte belasten den Alltag und sorgen für Spannungen
- Meetings ziehen sich endlos und führen zu mehr Arbeit statt zu Lösungen.
- Externer Druck beeinträchtigt die Zusammenarbeit.
- Unklare Aufgabenverteilung macht effizientes Arbeiten schwer.
Wir helfen Ihnen, diese Herausforderungen anzugehen und eine konstruktive Teamkultur zu schaffen.
So stärkt eine Team-Supervision Ihre Zusammenarbeit
-
Konflikte frühzeitig erkennen und vermeiden
Regelmäßiger Austausch ist essenziell für ein vertrauensvolles Miteinander – doch im Alltag bleibt dafür oft keine Zeit. Supervision bietet den Raum, offen über die Zusammenarbeit zu sprechen und Lösungen zu finden. -
Konflikte offen ansprechen
Missverständnisse lassen sich leichter klären, wenn ein geschützter Rahmen dafür da ist. Wir unterstützen Sie dabei, Probleme konstruktiv zu lösen. -
Arbeitsabläufe verbessern
Veränderungen klingen im Meeting oft einfach – aber die Umsetzung hakt? Supervision hilft, Klarheit zu schaffen und Prozesse nachhaltig zu verankern. -
Rahmenbedingungen reflektieren
Externer Druck, knappe Ressourcen, fordernde Vorgesetzte? Wir analysieren die Einflussfaktoren und entwickeln gemeinsam Strategien, um souverän damit umzugehen.
Sie wollen die Zusammenarbeit im Team verbessern?
Ich begleite Sie dabei!
Ich bin Bea Tholen – Supervisorin mit 15 Jahren Erfahrung.
Ich begleite Teams aus unterschiedlichsten Bereichen und schätze diese Vielfalt der Organisationen als wertvolle Inspiration.

Supervisorisch arbeite ich vor allem im Raum Leipzig.
Ich begleite auch gern Teams in Halle/Saale, Jena, Erfurt oder Chemnitz und den Orten dazwischen.
Das sagen Teams nach der Zusammenarbeit mit mir

So läuft eine Team-Supervision ab
Check-In und Ankommen
Wir starten mit einer kurzen Einstiegsrunde, um alle gedanklich in der Sitzung anzukommen. Fragen dafür finden wir zum Beispiel in dem von uns entwickelten Check-In Generator.
Fokusthema festlegen
Jedes Team-Mitglied kann Themen einbringen. Falls mehrere wichtig sind, priorisieren wir gemeinsam. Einige Teams legen das Thema bereits vorab fest – dann überprüfen wir zu Beginn, ob es dabei bleibt.
Thema erkunden
Wir analysieren die Herausforderung aus verschiedenen Blickwinkeln:
-
- Wann tritt das Problem besonders stark auf – und wann nicht?
- Wer ist betroffen?
- Welche Lösungsversuche gab es bereits?
Lösungen entwickeln
Gemeinsam erarbeiten wir konkrete, umsetzbare Lösungen für das Team..
Vereinbarungen treffen
Zum Abschluss klären wir: Welche nächsten Schritte sind nötig? Wer spricht mit wem? In der nächsten Supervisionssitzung reflektieren wir, was funktioniert hat – und was nicht.
FAQ – Offene Fragen?
Wir kommen gern zu Ihnen und arbeiten Inhouse. Sollten Sie keine geeigneten Räumlichkeiten haben oder einen Ortswechsel bevorzugen, stellen wir gern einen Raum zur Verfügung.
Im Vorfeld jeder Supervision darf sich jede Person überlegen, wofür sie den Gesprächsraum nutzen möchte und ob sie etwas ansprechen will.
Manche Teams bevorzugen es, vorab gemeinsam ein Thema festzulegen. Andere Teams möchten lieber spontan in der Supervision selbst das Thema finden.
Welches Vorgehen zu Ihrem Team passt, finden wir im Vorgespräch heraus.
Supervision ist in erster Linie ein begleitetes Gespräch. Durch Fragen und Hypothesen begleiten wir das Team durch einen Reflexionsprozess. Dadurch erkunden wir die teameigenen Muster und Verhaltensweisen und geben Anstöße für Veränderungen.
Wir arbeiten systemisch und beteiligungsorientiert. Wir betrachten Teams als komplexe Systeme, in denen Verhalten sich oft wechselseitig bedingt. Lösungen für Herausforderungen erarbeiten wir in der Teamsupervision mit allen Teammitgliedern gemeinsam.
Wir ergänzen die Gespräche durch Methoden wie Aufstellungen, kreative Methoden oder Kleingruppengespräche. Was zu Ihrem Team passt und womit Sie sich wohl fühlen, finden wir im Vorgespräch und im Arbeiten heraus.
Als Länge für eine Sitzung empfehlen wir, je nach Teamgröße, zwischen 2,5 und 4 Stunden.
Die Häufigkeit der Supervisionen hängt von den zeitlichen und finanziellen Ressourcen des Teams ab. Einfluss hat auch die Phase in der das Team sich gerade befindet: Wenn das Team neu zusammengestellt wird oder es größere Änderungen oder Konflikte gibt, empfehlen wir einen engeren Rhythmus, z.B. alle 8 Wochen. Bei routiniert arbeitenden Teams hat sich eine Supervision im Quartal bewährt.
Die Supervisionen geben Anstöße für den Teamalltag. Um diese Ideen umsetzen zu können, braucht es etwas Zeit und Alltag. Und eine kleine Evaluation bei der nächsten Sitzung: Hat der Knoten sich gelöst? Ist die Zusammenarbeit nun leichter?
Wir berechnen für die Supervisionssitzungen ein Honorar von 150,00 € /Zeitstunde (zzgl. 19% MwSt).
Für Vereine und ehrenamtliche Initiativen bieten wir bei Bedarf einen ermäßigten Satz von 130,00 €/Zeitstunde (zzgl. 19% MwSt) an.
Dazu kommen Fahrtkosten, sofern die Supervision außerhalb des Leipziger Stadtgebietes stattfindet.
Neugierig, wie wir zu Ihrem Anliegen passen?
In einer kostenfreien Erstberatung lernen wir uns kennen. Schildern Sie jetzt kurz, worum es geht:
› E-Mail: info@camino-oe.de / per Kontakt-Formular
› Anrufen (Mo.-Fr. 9-16 Uhr): 0157 5200 8335