Leistungen

Mit Freude, Engagement und Erfahrung unterstützen wir sowohl internen Wandel als auch Ihr Wirken nach Außen.​

Unsere Angebote

für Organisationen

Damit Ihre Organisation innovativ und handlungsfähig bleibt:

für Teams

Damit Teams gestärkt ihren wertvollen Aufgaben nachgehen und erfolgreich arbeiten:

  • Team-Coachings
  • Moderation von Klausuren und Off-Sites
  • Team-Supervision für eine regelmäßige Prozessbegleitung
  • Agile Coaching zur Verbesserung der selbstorganisierenden Arbeitsweise
Foto von Menschen im Stuhlkreis, die sich unterhalten

für Fach- und Führungskräfte

Damit Sie langfristig und mit Freude Ihre wertvolle Arbeit umsetzen können:

Seminare und Workshops

Unsere Impulse für besseres Teamwork und Ihren Impact in der Welt:

Check-In Generator

Schwung und Überraschendes für die nächsten Meetings & Workshops – mit unserem kostenfreien Fragengenerator für den lebendigen Ein- und Ausstieg!

Ihr Anliegen steht bei unserer Prozessbegleitung im Zentrum.

Manchmal braucht es den Blick von außen, um neue Wege zu erkennen. Wir begleiten Sie durch Veränderungsprozesse, Moderationen oder Konfliktsituationen – strukturiert, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.

Mit langjähriger Erfahrung, methodischer Klarheit und einem offenen Ohr unterstützen wir Sie dabei, tragfähige Entscheidungen zu treffen, Beteiligung zu fördern und komplexe Herausforderungen handhabbar zu machen.

Ob im Coaching, in der Moderation oder mit fachlicher Beratung – unser Ziel ist immer das gleiche: Lösungen, die wirken und wirklich zu Ihnen passen.

Klingt gut?

Schildern Sie uns gern Ihr Anliegen:

Das sagen Kund*innen über die Zusammenarbeit mit uns

Christina Schwarz
Christina SchwarzUniversität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften
Die Workshop-Gruppe hat von der großen Erfahrung, die Bea und Markus in die Interaktionen einbrachten äußerst profitiert. Ihre Offenheit und Flexibilität gegenüber den Teilnehmenden hatte einen enormen Mehrwert sowohl für Reflexionsprozesse, als auch für das produktive, gestalterische Arbeiten im Workshop.
Die Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam zeichnete sich durch eine besonders vertrauensvolle Atmosphäre aus, da Bea und Markus sehr engagiert, zuverlässig, klug und humorvoll sind. Herzlichen Dank!
Nina Gbur
Nina GburGeschäftsführerin Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen (NDC Sachsen)
Bea Tholen vereint ein vielfältiges Methodenrepertoire, ein klares Zeitmanagement und dabei eine flexible Prozessorientierung.
Besonders bemerkenswert ist allerdings ihre ruhige aber zielorientierte Leitung, wertschätzende Haltung und nicht zuletzt ihr offener und herzlicher Humor.
Lisa Rossmanith
Lisa RossmanithReferentin, Bundeszentrale für politische Bildung
Die Zusammenarbeit mit Bea Tholen verlief unkompliziert und reibungslos. Sie hat mit ihrer einladenden, offenen und klaren Art sehr zum Gelingen unserer Teamklausur beigetragen, wobei wir besonders beeindruckt von ihrem perfekten Zeitmanagement waren.
An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön für die Moderation unserer Teamklausur!

Referenzen und Einblicke

Wir begleiten Organisationen und Unternehmen aus verschiedenen Branchen und mit vielfältigen Arbeitsinhalten. Unsere Kund*innen profitieren von diesem Blick über den Tellerrand.

Ganz gleich, ob Sie im Rahmen eines Unternehmens, einer Behörde oder gemeinnützigen Organisation wirken:
Wir sind gespannt auf Sie und Ihr Anliegen und freuen uns, Sie kennenzulernen!

Bisherige Projekte und Aufträge – eine kleine Auswahl

Teamcoaching für Wissenschaftler*innen

Foto von Moderationskarten zur Themensammlung in einem Coaching

Ziele:

  • Teamgefühl stärken
  • Verantwortlichkeiten und Rollen klären
  • aktuelle Herausforderungen besprechen

Unsere Leistungen: fortlaufendes Teamcoaching (alle 6-8 Wochen)

Besonderheiten:

  • nach einem digitalen Start ein Team analog stärken

Wann und für wen? für dasDJI – Fachbereich Gesamtevaluation des Bundesprogramms Demokratie Leben, 2022-23

OpenSpace-Konferenz für die UNESCO-Schulen​

2022 openspace

Ziele

  • Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleiter*innen gemeinsam aus Deutschland, Tschechien und Polen in einem dynamischen Großgruppenformat des Tagungsthema bearbeiten lassen

Unsere Leistungen: passgenaue Gestaltung einer Konferenz mit diverser Teilnehmendenschaft nach OpenSpace-Ansatz

Besonderheiten

  • Empowerment der Schüler*innen sich ebenbürtig einzubringen
  • digitale Just-In-Time-Dokumentation

Wann und für wen? für das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK), 2022

Design Thinking für Zukunftsdesigner*innen

Foto aus einem Design Thinking Workshop, jemand erstellt einen Skulptur aus Papier in Form einer Möhre

Ziele

  • Qualifizierung von Multiplikator*innen zum Design-Thinking-Ansatz, konkreten Methoden und Anwendung in eigenen Workshops.
  • Diese jugendlichen Zukunftsdesigner*innen können damit im peer to peer-Ansatz mit Schulklassen, Vereine oder Jugendgruppen arbeiten und ihnen bei der Entwicklung kreativer Lösungen für aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen helfen.

Unsere Leistungen: Grundlagen-Workshop mit Selbsterfahrung & Ausprobieren der verschieden Design-Thinking-Phasen.

Methoden: ganzeitliche und spielerische Seminarmethoden, Inputs zu den verschiedenen Design-Thinking-Phasen, Kreativitätsmethoden & Co., Übungen und Selbstreflexion

Wann und für wen? für das SV Bildungswerk Berlin, 2021

Kollegiale Führung für eine Nonprofit-Organisation

Foto aus einem Workshop, im Vordergrund stehen Tulpen, im Hintergrund unterhalten sich Menschen

Ziele

  • Anpassen der internen Struktur an veränderte Bedingungen (neue Standorte, mehr Mitarbeitende, neue Leitung)
  • Überarbeitung und Überforderung entgegenwirken

Unsere Leistungen: Erarbeiten einer Strategie für die Organisationsentwicklung, Moderation von Gesamtteamtreffen, Coaching von Einzelpersonen und Teams

Besonderheiten

  • Verein mit mehreren Standorten
  • Transformation zu kollegialer Führung mit klaren Verantwortlichkeiten

Wann und für wen? für TIAM – Trans Inter Aktiv in Mitteldeutschland e.V., 2023-24

Führungskräftecoaching und Teamworkshop in der Abfallwirtschaft

Foto eines Seils und Moderationskarten in Form einer Skala 1-10 Wie ist das Teamklima?

Ziele

  • Betriebsklima und Kommunikation im Verwaltungsteam verbessern
  • hilfreiche Rolle der Standortleitung schärfen

Unsere Leistungen: Teamcoaching mit Konfliktmoderation + Einzelcoaching der Standortleitung

Wann und für wen? für ein Unternehmen der Abfall-/Kreislaufwirtschaft (mehr dürfen wir nicht verraten), 2024

Leitbild für die Lehrkräfte-Ausbildung Chemnitz

Zwei Menschen bauen eine Mauer aus Pappbausteinen

Ziele

  • Die Lehrkräfteausbildungsstätte hatte sich partizipativ auf den Weg gemacht, eine zukunftsfähige Ausbildung von Lehrer*innen zu gestalten. Nun brauchte es noch eine strategische „Klammer“ für viele Ideen und Vorhaben aus einzelnen AGs:
  • Erarbeitung einer gemeinsamen Mission, die mit Werten und Haltungen unterfüttert ist 
  • und eines Handlungsrahmens zur teilautonomen Umsetzung des Leitbildes.

Unsere Leistungen: Prozessbegleitung bei einer mehrtägigen Leitbild-Klausur im Großgruppenformat + Beratung für die Leitungsebene

Besonderheiten

  • interaktiv-spielerische Methodik
  • iterative Herangehensweise an die Leitbildformulierung

Wann und für wen? für das Landesamt für Schule und Bildung / Lehrerausbildungsstätte Chemnitz, 2023

Systemisches Konsensieren - Workshops zu Entscheidungsfindung für Kita-Leitungen

Grafik für Systemisches Konsensieren: Infos einholen, Ideen generieren, Widerstand messen, Entscheidung treffen

Ziele

  • Impulse zur gelebten und alltagstauglichen Partizipation für Kita-Leitungen und Stellvertreter*innen
  • Ansatz und agile Methode „Systemisches Konsensieren“ für den Einsatz im Kita-Team kennenlernen und einüben

Unsere Leistungen: Mehrere passgenaue Online-Workshops

Wann und für wen? für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), 2023

Beteiligungsrat Gemeinwohl, Leipzig​

Foto von einer Versammlung, 1 Person stellt etwas vor, ZuschauerInnen hören zu

Ziele

  • das erste Beteiligungsformat nach dem Modell Bürger*innen-Rat der Stadt Leipzig mitgestalten
  • Format umsetzen, in dem eine zufällig ausgewählte Gruppe von Bewohner*innen der Stadt Forderungen an die Lokalpolitik erarbeitet

Unsere Leistungen: Mit-Konzeption und Rahmenmoderation der vier Großgruppen-Workshops

Besonderheiten: Sehr kurzfristige Planung, Anpassungen und Nachsteuern im laufenden Prozess und sehr diverse Teilnehmende (inkl. Gebärdensprach-Dolmetschen)

Wann und für wen? für die Stadt Leipzig (Referat Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt), 2023

Weitere Referenzen

Neugierig, wie wir zu Ihrem Anliegen passen?

In einer kostenfreien Erstberatung lernen wir uns kennen. Schildern Sie jetzt kurz, worum es geht:

› E-Mail: info@camino-oe.de / per Kontakt-Formular

› Anrufen (Mo.-Fr. 9-16 Uhr): 0157 5200 8335

Orte - Wo gibt es CAMINO?

Der Schwerpunkt unseres Wirkens in Präsenz liegt in Mitteldeutschland,
also in Regionen wie Leipzig, Halle (Saale), Magdeburg, Dessau-Roßlau, Dresden, Chemnitz, Zwickau, Jena und Erfurt.
Aber auch darüber hinaus sind wir für die Zusammenarbeit offen.

Online gibt es uns natürlich überall!

Camino Newsletter

Vierteljährlich: Impulse, Lieblingstools und Hacks, um die Zusammenarbeit im Team und in der Organisation effektiver und gelassener zu gestalten.