Jetzt anmelden: Wirksames Handeln in digitalen Konflikten
Organisationen sind in immer größerem Maße von online ausgetragenen Konflikten betroffen. Sei es der Hasskommentar unter einem Facebook-Post oder ein eskalierender Streit in internen Chats. Konflikte im virtuellen Raum stellen uns vor andere Herausforderungen, als wenn wir unserer Streitpartnerin in die Augen sehen können. Anonymität und Geschwindigkeit tragen zur schnellen Eskalation bei. Wie können wir in diesen Konflikten eingreifen? Was heißt Zivilcourage im Netz? Gemeinsam mit Love Storm, einem der Vorreiterprojekte gegen Hass im Netz, bieten wir diese berufsbegleitende Weiterbildung an:
In den 4 Modulen der Weiterbildung (August-Dezember 2020) werden Grundlagen der Konfliktbearbeitung und Intervention vermittelt. Im Fokus stehen hier die Besonderheiten von virtueller Kommunikation und Netzkultur. Die Formen digitaler Konflikte und Gewalt werden dargestellt und Kenntnisse zu Diskriminierung und medialem Hass vermittelt. Im weiteren Verlauf werden juristische Rahmenbedingungen geklärt und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Auf die individuellen Ziele und Erfahrungen der Teilnehmer*innen wird explizit eingegangen. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen mit digitaler Eskalation und Deeskalation vertraut zu machen, Zivilcourage zu fördern und konstruktive Kommunikation zu unterstützen.
Die Weiterbildung richtet sich an Pädagog*innen, Mitarbeitende und Engagierte in NGOs und Moderator*innen in sozialen Medien sowie alle betroffenen Personen, die sich dem Hass im Netz entgegenstellen wollen.
Diese Möglichkeiten bietet Ihnen die Weiterbildung:
✔ Netzkultur und virtuelle Kommunikation verstehen: Was läuft online anders? Was sind Memes, Trolle & Co.? Warum eskalieren Konflikte online schneller? Was ist eigentlich erlaubt?
✔ Konflikte erkennen und analysieren: Die Hintergründe von Konflikten zu beleuchten, sind wichtige Schritte auf dem Weg zur Bearbeitung. Dazu vermitteln wir Kompetenzen und Methoden.
✔ Handlungsfähigkeit ausbauen: Oberstes Ziel ist, Sie in Ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken und den lösungsorientierten Blick nach vorn zu schärfen. Dazu lernen Sie Methoden und Tools für analoge und digitale Kommunikation, die Sie in Ihrem Berufsalltag anwenden können.
✔ Umgang mit gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen lernen: Digitalisierung, Diskriminierung, entgrenzte Gewalt – Wir sind vielen Phänomenen ausgesetzt, die in die Konflikte um uns herum hineinwirken. Wie können wir in konstruktiver Weise mit ihnen umgehen?
✔ Persönliche Weiterentwicklung und Qualifizierung: Sie lernen an den Herausforderungen, denen Sie begegnen. Sie lernen Grundlagen konstruktiver Kommunikation mit Fokus auf virtuell ausgetragene Konflikte. Die Weiterbildung schließen Sie mit einem Zertifikat ab.