Beratungsförderung mit INQA-Coaching, das neue unternehmensWert Mensch – auch mit uns!

Im Oktober 2023 startet das INQA Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Wir CAMINOs sind als Coaches akkreditiert und freuen uns auf die Begleitung digitaler Zukunftsprozesse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Vereine. Hier die wichtigsten Infos zum Förderprogramm (nach derzeitigem Stand im Januar 2024):

Was ist INQA-Coaching?

INQA steht für „Initiative Neue Qualität in der Arbeit“ und das zugehörige INQA-Coaching ist das Nachfolgeprogramm des bekannten „unternehmensWert:Mensch (plus)“. Über INQA werden Beratungsprozesse im Zusammenhang mit digitaler Transformation in der Arbeit co-finanziert – bis zu 80% der Beratungskosten! Die beratenden Coaches arbeiten dabei mit agilen Methoden und partizipativ. Ein INQA-Coaching hat ein standardisierten Ablauf und dauert in der Umsetzung 4–7 Monate.

Für wen ist das INQA-Coaching?

  • Zielgruppe sind Organisationen, auf die die KMU-Kriterien zutreffen. U.a. bedeutet das:„Ihr Unternehmen hat mindestens 1 vollzeitbeschäftigte*n sozialversicherungspflichtige*n Beschäftigte*n (im letzten Geschäftsjahr vor Beginn der Beratung sowie während des INQA-Coachings) sowie insgesamt weniger als 250 Beschäftigte (gemessen in Jahresarbeitseinheiten).“ (Quelle: inqa.de)
  • Nicht nur GmbH o.Ä. sind förderfähig, sondern oft auch eingetragene Vereine!
  • Die Organisation existiert seit mindestens 2 Jahren, bei Änderung der Rechtsform muss die Gründung mehr als 5 Jahre zurückliegen.
  • Im aktuellen Förderzeitraum bis 2027 kann eine Organisation nur ein Mal ein INQA-Coaching in Anspruch nehmen

Genaues und weitere Kriterien erfahren Sie auf der Programmwebsite www.inqa.de und im Rahmen der Erstberatung durch die regionalen INQA-Beratungsstellen. Sprechen Sie aber auch gern uns direkt an, denn aktuell ist manches noch nicht so klar dargestellt und online verfügbar.

Welchen Nutzen hat ein solcher Beratungs- und Organisationsentwicklungsprozess?

Hinter dem Schlagwort „Digitale Transformation“ verbirgt sich ein weites Feld für Organisationsthemen. INQA selbst formuliert beispielhaft diese Fragen:

  • Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
  • Welche Chancen bietet die Digitalisierung?
  • Wie stelle ich mich als Unternehmen für Fachkräfte attraktiv auf?
  • Wie nehme ich meine Mitarbeitenden in turbulenten Zeiten mit und motiviere mein Team?
  • Wie etabliere ich gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen und Strukturen?
  • Wie kann ich den Wandel der Arbeitswelt fair und erfolgreich gestalten?

Das ist ein breites Spektrum und unserer Einschätzung nach finden damit viele Beratungsanliegen Platz im Förderprogramm. Doch es geht nicht um die Förderung von IT-Investitionen o.Ä. (dazu gibt es andere Programme), sondern um darum, „passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden“. Das betrifft Fragen von veränderten Geschäftsmodellen und Innovationsstrategien über Fragen der Arbeitsorganisation und -kultur bis hin zu Fragen nach zukunftsfähiger Leitung und Führung.

Kurz und knapp: Sie sehen Herausforderungen, an denen Sie gemeinsam mit den Mitarbeitenden arbeiten möchten? Dann gehen Sie erst einmal davon aus, dass ein INQA-Coaching hilfreich und passend sein kann! Wir als Camino-Berater*innen sind dabei für alle Themenbereiche des INQA-Coachings akkreditiert!

Die Webplattform www.inqa.de bietet über das Coaching hinaus noch weitere Anregungen, Praxiswissen und Vorlagen zu den Themen Führung, Diversity, Gesundheit und Kompetenzen – etwa praktische Selbstbewertungs-Check zur Eigenreflexion, inwiefern die Organisation bereits ein „Vielfaltsbewusster Betrieb“ ist, welche Qualität die Personalführung hat, wie der Stand bei Gesundheitsförderung ist oder wie man bei der Innovationspraxis aufgestellt ist.

Schritte zur Förderung & Umgang mit Hürden

Doch Moment, ganz niedrigschwellig ist die 80%-Förderung des INQA-Coachings leider nicht:

Informationen zur Digitalisierungsförderung sind online bislang (Stand Januar 2024) rar gesät. Eine passable Übersicht bietet aktuell ironischerweise der gedruckte INQA-Flyer, der aber online abrufbar ist.

Wichtig: Es müssen leider die gesamten Beratungskosten vorgestreckt werden. Nach Abschluss des Coaching-Prozesses erhalten Sie dann 80% zurück. Das erfordert ausreichend Liquidität und kann gerade für kleine Unternehmen und Vereine eine echte Hürde sein.

Jedenfalls brauchen Sie auf dem Weg zum INQA-Coaching eine Erstberatung durch eine regionale INQA-Beratungsstelle – siehe Netzwerkkarte hier. Wenn die Beratungsstelle eine prinzipielle Förderfähigkeit feststellt (u.a. muss ihr Beratungsanliegen zum Förderprogramm passen), dann müssen Sie sich auf einem Förderportal registrieren, später erhalten Sie einen Beratungscheck, müssen aber am Ende des Coachings noch die Auszahlung beantragen, …
Schon jetzt verwirrt? Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie Interesse am INQA-Coaching mit uns haben. Wir helfen gern und geben Hinweise!

Fazit aus unserer Sicht: Das INQA-Coaching des Arbeitsministeriums ermöglicht die Arbeit an vielen drängenden Fragen. Das Programm wartet mit einem zeitgemäßen Beratungsansatz und attraktiver Förderhöhe auf. Die Beantragung und Auszahlung hat leider einige Hürden. Doch lassen Sie sich bitte nicht abschrecken, sondern nehmen Sie vertrauensvoll und unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Weitere Impulse für Organisationsentwicklung ›